Beschlossene Sache!
zum ProjektNachdem auch die Regierung von Oberfranken ihre letzten Hinweise gegeben hatte und eine rasche und zielstrebige Umsetzung lobte, konnte das Projekt nach etwa einem Jahr abgeschlossen werden. Am vergangenen Dienstag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Gesees das ISEK einstimmig. Herr Feulner, in seiner Funktion als Bürgermeister, lobte die rege Beteiligung und motivierte gleichermaßen für eine erfolgreiche Umsetzung. Über das beauftragte Umsetzungsmanagement soll dieser Prozess nun umgehend gestartet werden.
UmbauStadt nimmt sich frei.
Unser Team wünscht allen, die 2024 in zahlreichen Projekten mitgeknetet, mitgeformt und mitgestaltet haben, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Unsere Büros sind bis zum 5.01.2025 nicht besetzt.
Innenstadtentwicklung auf dem Geraer Märchenmarkt
zum ProjektAuf dem diesjährigen Geraer Märchenmarkt sorgt eine besondere Initiative des Citymanagements, der Wirtschaftsförderung und die Smart City Gera für Aufmerksamkeit: Ein Infostand lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, verschiedene Akteure und Vereine kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Am 10. und 11. Dezember präsentierten Stadtentwicklungsmanager Lukas Schomaker und Citymanagerin Amelie Becker die neuesten Entwicklungen und geplanten Projekte der Handlungsstrategie »Deine City Gera 2035«. Besonders anschaulich: Mit Hilfe von Projekt-Spielkarten konnten Besucherinnen und Besucher die Vielzahl der Ideen spielerisch erfassen und ihre eigenen Prioritäten setzen. Trotz klirrender Kälte ließen sich rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – von Jung bis Alt – nicht davon abhalten, teilzunehmen. Ein gelungenes Beispiel für Bürgerbeteiligung in Aktion.
Ein historischer Moment für Speichersdorf
zum ProjektFür den freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb zur »Lebendigen Ortsmitte Speichersdorf« fand Mitte November die abschließende Preisgerichtssitzung statt. In der vergangenen Woche wurden bei der Preisverleihung im Rathaus in Speichersdorf die prämierten Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Der Bürgermeister Herr Porsch betonte den historischen Moment für die Gemeinde – nie zuvor hatte es einen Architektenwettbewerb in Speichersdorf gegeben. Alle Arbeiten werden noch bis zum 16. Dezember 2024 im Rathaus öffentlich ausgestellt.
BürgerWorkshop Marienstraße – Quartierskonzept in Reichenbach
zum ProjektAm 3. Dezember wurde das RCity, das Innenstadtbüro im ehemaligen Kinderkaufhaus, zum Schauplatz eines engagierten BürgerWorkshops: Über 30 Anwohnerinnen und Anwohner sowie Eigentümerinnen und Eigentümer kamen zusammen, um über die Zukunft des Quartiers Marienstraße zu diskutieren. Im Fokus standen drei Entwicklungsvarianten, die den Umgang mit den leerstehenden Druckwerken im Herzen des Quartiers – einer zentralen Lage in der Innenstadt – thematisierten. Es gab unterschiedlichste Perspektiven und Ideen: Von einem vollständigen Abriss mit anschließender Begrünung, über einen Teilerhalt der historischen Gebäude und deren Umgestaltung in moderne Loft-Wohnungen, bis hin zu einer dichteren Neubebauung im Quartiersinneren. Die Teilnehmenden bewerteten die Vorschläge und trugen Pro- und Contra-Argumente zusammen, um die bestmögliche Lösung für die Zukunft ihres Viertels zu finden.
Aschaffenburg in vier Teilen
zum ProjektAuf dem Zukunftsforum in Aschaffenburg waren die Teilnehmenden gefordert! Rund 90 Personen nahmen am 27.11.24 im Martinushaus an der Veranstaltung teil. Nachdem die digitalen Fähigkeiten bei einer Live-Umfrage unter Beweis gestellt wurden, konnte an vier Stationen gezeichnet, geschrieben und diskutiert werden. Am Ende entstand ein buntes Puzzle aus vier Teilen, das die vier zentralen Bereiche der Stadt mit frischen Ideen und Anregungen der Bürgerinnen darstellte – neben konkreten Umgestaltungsideen wird sich vor allem mehr Tempo in der Umsetzung gewünscht!
UmbauStadt bei Ideenwerkstatt 'Münchener Norden'
Rund um Feldmoching im Münchener Norden kann ein neues Stück Stadt entstehen. Wie das im Einklang mit den vorhandenen Natur- und Stadträumen funktionieren und aussehen kann, wird eine kooperative Ideenwerkstatt als offener Wettbewerb zeigen. Wir treten an Im Team mit Fugmann Janotta und Hoffmann-Leichter als Teil dieses offenen Büros, u.a. mit CITYFÖRSTER, rheinflügel severin, Urban Catalyst und TeleInternetCafe.
UmbauStadt forscht · Nah am Nutzen 2
Wie können eine effiziente Form von Partizipation und gemeinschaftliche Lösungssuche den Entwurf eines Projekts schneller, belastbarer und akzeptierter machen. Im Innovationsprogramm »Zukunft Bau« des BMWSB soll – anknüpfend an Nah am Nutzen 1 diese Frage nun auf eine allgemeine, öffentlich finanzierte Planungs- und Umsetzungspraxis angewendet werde. Unser Team ist im Verbund mit der RWTH Aachen und der KOOPERATIVE GROSSSTADT eG, München.
Ein ISEK für Gesees
zum ProjektAm Samstag fand in Gesees die Schlussvorstellung für das ISEK statt. Im Herbst 2023 begann die Gemeinde den Prozess, unter stetiger Einbindung der Öffentlichkeit. Ein Jahr später ist nun der Abschlussbericht nahezu fertig gestellt. Zwanzig interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Vorstellung des Leitbildes, der Leitlinien und der entstandenen Projekte. Gemeinsam fand eine abschließende Priorisierung der ISEK-Projekte statt. Mit ersten Umsetzungsideen soll schon im kommenden Jahr begonnen werden.